Zum Inhalt Wechseln
Buchen

Zeitgenössische Werke

Fünf Künstler:innen haben für das Haus Arbeiten geschaffen, die sich in die Struktur und den Ablauf des Hauses einfügen und neue Sichtweisen ermöglichen.

Übersicht

Ingrid Hora
Sprossenwand, 2023

Buchenholz
455 x 315

* 1976 in Bozen, lebt und arbeitet in Berlin

Ingrid Hora hat im Gästezimmer Nr. 1 eine raumgreifende Arbeit geschaffen, die sich entlang der Wand bis hin zur Wölbung der Decke erstreckt. Die Arbeit ist eine Verlängerung des Gästebettes. Die Form erinnert an eine Spros­senwand in einer Turnhalle. Das aus Buchenholz gefertigte Gerüst überrascht durch leicht entrückte Symmetrien. Durch das Fehlen ein­zelner Sprossen, wird die Wand zu einem Gegenstand, der eine neue Sichtweise auf die Nutzung des Objektes freigibt.

Das Bild zeigt Ingrid Hora vor ihrem Kunstwerk "Sprossenwand, 2023", welches in einem der Künstlerzimmer im Erdgeschoss des Lasserhaus ausgestellt ist.
Das Bild zeigt das Kunstwerk "Sprossenwand, 2023" welches in einem der Künstlerzimmer im Erdgeschoss des Lasserhaus ausgestellt ist.

Peter Kogler
ohne Titel, 2023

Digitaldruckfolie

* 1959 in Innsbruck, lebt und arbeitet in München und Wien

Für den Weinkeller im Lasserhaus hat Kogler eine Arbeit geschaf­fen, die sich wie eine zweite Haut an die Architektur des Rau­mes schmiegt und dabei Wände, Gewölbe und Boden ganzheitlich bedeckt. Rankenanmutende For­men und scheinbar sich kreisende Kugeln evozieren eine leicht psychedelische Empfindung beim Betrachter.

Das Foto zeigt ein Portrait des Künstlers Peter Kogler im Weinkeller des Arthotel Lasserhaus in Brixen. Im Hintergrund sieht man sein Kunstwerk "ohne Titel, 2023"
Das Foto zeigt den Weinkeller des Arthotel Lasserhaus 4****s mit dem Kunstwerk "ohne Titel, 2023" des Künstlers Peter Kogler. Die Arbeit schmiegt sich wie eine zweite Haut an die Architektur des Rau­mes und bedeckt dabei Wände, Gewölbe und Boden ganzheitlich. Rankenanmutende For­men und scheinbar sich kreisende Kugeln evozieren eine leicht psychedelische Empfindung beim Betrachter.

Petra Polli

Von der Südtiroler Künstlerin Petra Polli stammen gleich drei Werke, zwei davon wurden eigens für das Lasserhaus geschaffen.

* 1976 in Bozen, lebt und arbeitet in Bozen und Leipzig

Das Foto zeigt die Künstlerin Petra Polli im Lasserhaus vor ihrem Kunstwerk "LIKE, 2016"

expect the best, 2023

Neon weiß, Kupferblech
128 x 47 cm

Das Kunstwerk expect the best wurde eigens für das Lasserhaus ange­fertigt. Bei dieser Arbeit steht die Erinnerung im Mittelpunkt. Das metallene Fundstück stammt vom Gebäude selbst. Es war Teil des Dachs. Nun wird das rohbelassene Metallstück durch den Schriftzug expect the best ergänzt. Beim Betreten des Raumes löst das Kunstwerk bei den Gästen eine positive Erwartungs­haltung aus.

Das Foto zeigt eine Detailaufnahme von Petra Pollis Werk "Expect the Best"

M, 2023

Neonlinien weißblau
78 x 66 cm

Die Neonarbeit besteht aus Li­nien, die zu Spitzen geformt und miteinander verbunden sind. Die Spitzen stehen für die sieben Generationen, die über einen Zeitraum von 200 Jahren im Lasser­haus gelebt haben. Der schnelle Strich der Linien verweist auf Kindergekritzel und die sieben Spitzen stehen für die sieben Generationen. Gleichzeitig formen diese Spitzen ein M, das für Mutter steht.

Das Foto zeigt das Kunstwerk "M, 2023" von Petra Polli. Die Neonarbeit besteht aus Li­nien, die zu Spitzen geformt und miteinander verbunden sind. Die Spitzen stehen für die sieben Generationen, die über einen Zeitraum von 200 Jahren im Lasser­haus gelebt haben. Der schnelle Strich der Linien verweist auf Kindergekritzel und die sieben Spitzen stehen für die sieben Generationen. Gleichzeitig formen diese Spitzen ein M, das für Mutter steht.

LIKE, 2016

Betonskulptur
80 x 88 x 4 cm

LIKE wurde in der Ästhetik der TAGs angefertigt. Die Tags sind Kürzel, mit denen die Graffitisprayer ihr Revier markieren und codierte Botschaf­ten hinterlassen, die nur von Eingeweihten verstanden werden. Ähnlich wie die Tags ist auch die Betonschrift LIKE zu verstehen. Sie greift diese Ästhetik auf und schafft dadurch eine Verbindung zwischen öffentlich und privat.

Das Foto zeigt das Kunstwerk "LIKE, 2016" von Petra Polli. LIKE wurde als Betonskulptur in der Ästhetik der TAGs angefertigt. Die Tags sind Kürzel, mit denen die Graffitisprayer ihr Revier markieren und codierte Botschaf­ten hinterlassen, die nur von Eingeweihten verstanden werden. Ähnlich wie die Tags ist auch die Betonschrift LIKE zu verstehen. Sie greift diese Ästhetik auf und schafft dadurch eine Verbindung zwischen öffentlich und privat.

Esther Stocker
Gedanken und Planeten, 2023

Vinyl, Holz, Metall
Je Objekt zwischen 20-60 cm

* 1974 in Schlanders, lebt und arbeitet in Wien

Die Installation von Esther Stocker besteht aus Skulpturen, die scheinbar am Gewölbe der Zimmerdecke schweben. Die Skulp­turen bestehen aus einer Holz- und Metallkonstruktion, die in Vinyl gehüllt wurde. Die Form ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwi­schen der Flexibilität des Materials und dem Schaffensakt der Künstlerin selbst.

Die daraus entstandene wolken­artige, unregelmäßige Form, steht im deutlichen Kontrast zu den linearen und geometrischen Schwarz-Weiß Mustern der Skulp­turen.

Esther Stocker vor ihrem Kunstwerk "Gedanken und Planeten, 2023"
Kunstwerk "Gedanken und Planeten, 2023" von Esther Stocker, in einem der Künstlerzimmer im Erdgeschoss des Arthotel Lasserhaus 4****s in Brixen, Südtirol. Das Kunstwerk besteht aus abstrakten, von der Decke hängenden Objekten, welche zerknüllten Kunststoffbällen ähneln und an ihrer Oberfläche verschiedene schwarz-weisse Muster aufweisen.

Alexander Wierer
Lieder über die Zeit, 2023

Uhrwerk, Holzgeländer
70 x 3 x 3 cm

* 1989 in Brixen, lebt und arbei­tet in Brixen

Als Gegenstände des täglichen Gebrauchs, leiten und führen uns Handläufe und Griffe. Sie suggerieren Sicherheit. Gleichzeitig kann ein Handlauf ein erster Berührungspunkt mit dem Raum sein, ein erster hap­tischer Eindruck. Diese Funkti­onalität wird in Lieder über die Zeit von Wierer direkt in Ver­bindung zur Geschichte des Hauses gesetzt. Wierer interpretiert hier den Treppenaufgang als Zeitleiste, als Visualisierung der Zeit in Takten.

Das Foto zeigt ein Portrait des Künstlers Alexander Wierer. Er lächelt in die Kamera, während er seinen linken Unterarm auf einem Treppengeländer abstützt.
Das Foto zeigt die Strebe eines Treppengeländers. Wenn die Strebe um die Hochachse gedreht wird, wird ein Uhrwerk aufgezogen. Je nachdem, wie weit das Uhrwerk aufgezogen wurde, gibt es für eine gewisse Zeit klopfende Geräusche von sich. Das Kunstwerk trägt den Titel "Lieder über die Zeit, 2023" und stammt von Alexander Wierer.

Kulinarik und Stadtflair nur Wenige Schritte entfernt

Kulinarik im
alten Schlachthof

Das Bild zeigt einen gedeckten Tisch im Restaurant Alter Schlachthof in Brixen. Auf dem Tisch befinden sich ein Steak, Salate, das hauseigene Viertel Bier und Süsskartoffel Spalten.

In unserem Restaurant Alter Schlachthof verwenden wir möglichst viele Produkte von heimischen Bauern und ausgewählten Lieferanten aus nächster Nähe. Das gilt für klassische Südtiroler Gerichte genauso wie für kulinarische Ausflüge in die internationale Küche.

“Aperitivo-Time” in
der Viertel Bar

Das Bild zeigt 3 Hände mit verschiedenen Getränken in der Viertel Bar in der Brixner Innenstadt beim Anstoßen

Genießen Sie eine große Auswahl an Getränken sowie köstliche Easy Dishes und Appetizer in unserer Viertel Bar im Zentrum von Brixen. Die stylische Bar und der Aussenbereich mit Blick auf den Weißen Turm laden Jung und Alt zum verweilen ein.